Der Umweltausschuss und das Umweltamt der Gemeinde Sylt beschlossen letztes Jahr, sich von der herkömmlichen Bepflanzung der Strassenränder mit Gartenblumen zu verabschieden und insektenfreundliche Wildblumenmischungen auszubringen. Das Ergebnis ist wunderschön!
Es ist ein kleiner Anfang auf dem Weg zu einem grüneren Westerland. Man stelle sich vor: Viele kleine autofreie Einkaufszonen mit Rabatten, gemütlichen Sitzecken und dazwischen grüne Rasenflächen zum Picknicken und für Kleinkonzerte oder Strassenkünstler. Das alles mit klimaangepassten heimischen Pflanzen. Und im Winter?: Künstler einladen, die ihre Skulpturen im Stadtgebiet für ein paar Monate präsentieren wollen. Wer hat weitere Ideen?


Verwandte Artikel
Ein Licht wird aufgehen!
Die Sylter Grünen wünschen besinnliche Festtage und blicken nach vorn. Das Jahr 2020 wird wohl in die Sylter Geschichte eingehen. Nicht (nur) wegen der Pandemie und ihrer Folgen, sondern auch…
Teilen mit:
Weiterlesen »
Licht ins Haifischbecken der Sylter Wohnungsbaupolitik
Unsere kleine sylter Adventsgeschichte Die Großen fressen gern die Kleinen- so geschieht es von Natur aus im Meer vor unserer Haustür. Genau das gilt wohl auch auf dem Sylter Wohnungsmarkt….
Teilen mit:
Weiterlesen »
Der „Sylt Check“ soll als Standardvorlage in der Inselverwaltung genutzt werden
Am 19.11. will Nikolas Häckel, der Bürgermeister der Gemeinde Sylt, über den „Kriterienkatalog zur Bewertung von touristischen Vorhaben“ (s.unten) des Verbände-Arbeitskreises Natur- und Umweltschutz, Kurz „Sylt-Check“ in der Gemeinderatssitzung beraten. Bündnis…
Teilen mit:
Weiterlesen »