Die Interessengemeinschaft Multipark will etwas für die Trendsportarten Skaten, Onlineskaten und BMX Rad-Fahren tun. Wir Grünen unterstützen diesen seit langem gehegten Wunsch vieler Einheimischer, vor allem in Hinblick auf die Attraktivität der Insel für Jugendliche.
Bei der Suche nach einer geeigneten Fläche plädieren wir für die Nutzung bestehender versiegelter Flächen. Es sollten keine naturbelassenen Gebiete zur Betonierung freigegeben werden.
Der Antrag zielt darauf ab, Möglichkeiten zu prüfen, und zügig einen geeigneten Standort zu finden.
Antrag
der Interessengemeinschaft Multipark Sylt, des SSW, der SPD und der Grünen
für eine Machbarkeitsstudie eines Multiparks auf einer Fläche von
ca. 2000 m2 an verschiedenen Standorten
Begründung
Das Ausüben von Gleitsportarten wie BMX-Rad-fahren, Skaten, Inlineskaten und Kickboarden ist zur Zeit auf der Insel Sylt nur sehr eingeschränkt möglich. Aber diese Sportarten sind seit langer Zeit sehr beliebt, eine Änderung dessen ist nicht absehbar. Daher sind derartige Anlagen in der letzten Zeit in Dänemark und an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste gebaut worden und werden weiterhin gebaut. Diese Parks werden von Sportlern der verschiedenen Altersgruppen genutzt.
Das Sportstättenentwicklungskonzept von 2014 nennt schon den Bedarf für Trendsportarten und weist ebenfalls auf das Südwäldchen und das Syltstadion als mögliche Standorte hin.
Die Insel Sylt sollte daher auch hier ein entsprechendes Angebot schaffen sowohl für die Insulaner wie auch für die Gäste.
Die Nutzung des Parks später sollte unbedingt kostenlos sein, um die sportlichen Aktivitäten der Nutzer nicht einzuschränken.
Mögliche Flächen ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Der Park sollte auf einer Fläche erreichtet werden, die gut erreichbar und möglichst zentral gelegen ist. Dies würde gewährleisten, dass Nutzer aller Altergruppen guten Zugang haben. Vorschläge für Flächen wären
- westlich des Südwäldchens, dort steht bereits ein Grundstock
- Teile des Sylt-Stadions, es ist sanierungsbedürftig und bietet Platz sowohl für den Multipark wie auch andere Sportarten. Lediglich des Fußball müsste umziehen z.B. in die Sportanlage Sylt-Ost, wie es das Sportstättenentwicklungskonzept von 2014 ohnehin empfiehlt.
- Parkplatz Oase zur Sonne, liegt allerdings etwas außerhalb
- Parkplatz Uthlandstraße
- Sportzentrum Sylt-Ost
Gegenstand der Studie
Die Studie sollte die o.g. und ggf. weitere Flächen auf Eignung untersuchen, dabei insbesondere naturschutzrechtliche Belange, Erreichbarkeit, Erweiterbarkeit beachten.
Weiterhin sollte sie Angaben zu den einmaligen Kosten der Errichtung des Parks und über die laufenden Ausgaben zum Erhalt machen.
Sie sollte prüfen, inwieweit Fördergelder z.B. bei der Aktivregion Uthlande eingeworben werden können.
(Thomas Urmersbach) (Peter Erichsen) (Gerd Nielsen) Maria Andresen
Interessengemeinschaft SSW SPD Grüne
Verwandte Artikel
Wasserzahlen-Wirrwarr der EVS nimmt kein Ende
Anfrage der Grünen soll Klarheit schaffen. „Die Statistiken des Sylter Wasserversorgers EVS sind leider nicht so klar wie das gute Sylter Trinkwasser, das dort produziert wird.“ sagt Maria Andresen von…
Teilen mit:
Weiterlesen »
Informationsleitung zwischen Insel und Kreis gestört?
Die Stellungnahme der Gemeinden im Amt Landschaft Sylt zur „Mietpreisbremse und Kappungsgrenze„ ist nach wie vor nicht beim Kreis Nordfriesland angekommen. Dies meldete jetzt der zuständige Sachbearbeiter des Kreises Nordfriesland…
Teilen mit:
Weiterlesen »
Sylter Grüne plädieren für Beibehaltung der Mietpreisbremse für günstigen Wohnraum auf Sylt
„Wir wollen Sylter Mieter*Innen das Recht weiterhin erhalten, auf die Einhaltung einer günstigen Miete bestehen zu können“, sagt die Lister Gemeindevertreterin und Kreistagsabgeordnete der Grünen, Margot Böhm. „Dauerhaft bezahlbares Wohnen entlastet nicht nur die…
Teilen mit:
Weiterlesen »