Das hat die Insel lange nicht erlebt: Zu einer politischen Veranstaltung versammelten sich rund 1000 Interessierte in Wenningstedt. BürgerInnen von Sylt und aus ganz Deutschland stellten ihre Fragen dem Bundesvorsitzenden der Grünen, der eloquent und entspannt auf alle Themen von Atomkraft bis bis Autozug , von Lobby-Mafia bis Tierschutz eine Antwort, oder zumindest plausible Erklärung brachte. „Die Menschen haben offensichtlich endlich wieder eine Sehnsucht, sich analog, also nicht nur im Fernsehen und social Media, sondern ganz real im Dialog, mit Politik und Politikern auseinanderzusetzen.“ sagte Robert Habeck sinngemäss unter dem Eindruck der vielen BesucherInnen.

Die Atmosphäre rund um das über 5000 Jahre alte Megalithmonument war einmalig. „Wir hatten diesen Platz gewählt, um auf die kulturellen Wurzeln der Insel hinzuweisen, die in letzter Zeit durch Bautätigkeit und geringe Wertschätzung immer mehr in Bedrängnis geraten“, sagt Lothar Koch, Sprecher des Ortsverbandes von Bündnis90 /Die Grünen und Organisator der Veranstaltung.
Insofern war es auch angemessen und notwendig, dem Heimatverein Sölring Foriining den Auftakt der Veranstaltung mit der Darstellung des aktuellen Gefährdungspotentials für das Kulturdenkmal zu überlassen. Die Moderatorin Imke Wein Interviewte dazu Maren Jessen, die zweite Vereinsvorsitzende, während der erste Vorsitzende Jürgen Ingwersen, mit Koch und Habeck Zeit im Sylter Untergrund, direkt unter dem 20 Tonnen schweren Deckstein des steinzeitlichen Ritualplatzes verbrachte und Lösungswege zu der Frage diskutierte, wie der Denghoog vor dem Bau eines Apartmenthauses mit Grossraumkeller und Parkplätzen „gerettet“ werden könne.

Pünktlich um 17:15 Uhr läutete Lothar Koch dann die erste Fragerunde für das Grüne Thing am Denghoog ein, das unter dem Motto „Wohin steuert Grün?“ ausgerufen war. Auf klare und charmante Art gelang es den ModeratorInnen Wein und Koch die vielen Fragen aus dem riesigen Publikum an Robert Habeck zu lenken und mit ebenso unterhaltsamen wie informativen Hinweisen aus der Sylter Lokalpolitik anzureichern. 1000 Leute standen an diesem windigen, aber sonnigen Nachmittag auf „Grün“ – eine wirklich gelungene Veranstaltung, die der Auftakt für die Wiederbelebung einer fünftausendjährigen Sylter Thing-Tradition sein könnte.
Das Thing- Der Film- jetzt anschauen bei Youtube:https://youtu.be/S9Cgyj_4JAs
Verwandte Artikel
Licht ins Haifischbecken der Sylter Wohnungsbaupolitik
Unsere kleine sylter Adventsgeschichte Die Großen fressen gern die Kleinen- so geschieht es von Natur aus im Meer vor unserer Haustür. Genau das gilt wohl auch auf dem Sylter Wohnungsmarkt….
Teilen mit:
Weiterlesen »
Der „Sylt Check“ soll als Standardvorlage in der Inselverwaltung genutzt werden
Am 19.11. will Nikolas Häckel, der Bürgermeister der Gemeinde Sylt, über den „Kriterienkatalog zur Bewertung von touristischen Vorhaben“ (s.unten) des Verbände-Arbeitskreises Natur- und Umweltschutz, Kurz „Sylt-Check“ in der Gemeinderatssitzung beraten. Bündnis…
Teilen mit:
Weiterlesen »
Bündnis90/Die Grünen: Deshalb können wir dem ROV nicht zustimmen:
Das Land Schleswig-Holstein hat auf den Ruf der Insel-Gemeinden nach mehr „Dauerwohnraum für Sylter“ mit dem Vorschlag eines Raumordnerischen Vertrages (ROV) geantwortet. Dieser wird bereits eine Weile diskutiert und soll…
Teilen mit:
Weiterlesen »