Sina Chlorius, die Kreistagsabgeordnete der Grünen und Mitglied des Beirats des Nordfriisk Instituuts stellte eine Eilanfrage an Dieter Harrsen, den Landrat des Kreises Nordfriesland, zum Thema Gefährdung des Denghooges.
Der Landrat antwortet wie folgt (s.pdf):

Fazit: In Sachen Denghoog führt der Kreis das aus, was noch ausführlicher auf der Website des Landesamtes zu lesen ist: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/ALSH/_startseite/artikel/denghoog_Sylt.html
Die Angelegenheit liegt also jetzt vor allem beim Landesamt, die die Macht hätten, den Bauantrag abzulehnen. Die warten noch auf ein Baugutachten, um die Auswirkungen zu ermessen. Da stellt sich die Frage, ob der Gutachter seriös und unabhängig genug ist (offenbar muss das Gutachten der Bauherr beibringen).
Zum Zweiten hat die Gemeinde Wenningstedt die Macht, das Wegerecht für KFZ auf ihrer Strasse endgültig zu versagen. Das könnte nach aktueller Rechtslage nur deren Bauausschuss in der nächsten Sitzung entscheiden. Damit sie sich dafür entscheidet, ist weiterhin öffentlicher Druck zum Schutz des überregional bedeutenden Monumentes auf die Gemeinde notwendig.
Lothar Koch
Verwandte Artikel
Ein Licht wird aufgehen!
Die Sylter Grünen wünschen besinnliche Festtage und blicken nach vorn. Das Jahr 2020 wird wohl in die Sylter Geschichte eingehen. Nicht (nur) wegen der Pandemie und ihrer Folgen, sondern auch…
Teilen mit:
Weiterlesen »
Stellungnahme/Gegendarstellung des Vorstandes zu einem SR-Artikel
Stellungnahme/Gegendarstellung des Vorstandes des OV Insel Sylt von Bündnis90/Die Grünen zum Artikel der Sylter Rundschau „Wirbel um (angeblich) falschen Faktencheck der Lister Grünen im Internet“ Schon mit der Überschrift des Artikels…
Teilen mit:
Weiterlesen »
Licht ins Haifischbecken der Sylter Wohnungsbaupolitik
Unsere kleine sylter Adventsgeschichte Die Großen fressen gern die Kleinen- so geschieht es von Natur aus im Meer vor unserer Haustür. Genau das gilt wohl auch auf dem Sylter Wohnungsmarkt….
Teilen mit:
Weiterlesen »