Die Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen, SPD, SSW, SWG und Piraten stellten heute gemeinsam eine Anfrage an die Gemeinden, die Tourismus-Services und den Landschaftszweckverband, um im Vorfeld einer Neuvergabe von Buslizenzen auf Sylt (2019) Klarheit für eine insulare „Verkehrswende“ zu schaffen.

Autodämmerung auf Sylt?
Seit über fünfundzwanzig Jahren wird die Frage diskutiert, ob man mit einer geringen Erhöhung der Kurabgabe (ca. 1 Euro) ein freies Busfahren für alle Gäste ermöglichen könnte. Bislang scheiterte das Vorhaben unter anderem an dem kommunalen Abgabegesetz Schleswig Holsteins, das eine Ausgabe der der Kurtax-Einnahmen für ÖPNV nicht vorsah. Das wurde per Gesetz nun Anfang des Jahres geändert.
„Deshalb müssen bei der Neuausschreibung des Busverkehrs für die Insel unbedingt die Voraussetzungen für „freies Busfahren auf Kurtaxe“ von möglichen Bewerbern eingefordert werden.“ sagt Lothar Koch von den Sylter Grünen.
Das bedeutet, Bewerber für die Insel-Lizenz, die ab 2019 vergeben wird, sollten sicherstellen, daß sie die Kapazitäten vorhalten, die eine Umstellung des Busverkehrs auf „Kurtaxe“ möglich machen. Der Sinn dieses Vorhabens ist es, nennenswerte Mengen von Gästen vom Auto in den Bus zu holen. Das bedeutet es müssen mehr Busse oder Kleinbusse eingesetzt werden als bisher.
Der zukünftige ÖPNV der Insel sollte ausserdem nach dem neusten Stand der klimafreundlichen Technik ausgestaltet und in jeder Hinsicht so attraktiv durchgeführt und beworben werden, daß der motorisierte Individualverkehr auf der Insel deutlich abnimmt.
Voraussetzung dafür ist auch die Einführung eines einheitlichen Sylt-Card-Systems, an das alle Insel-Tourismus-Services angeschlossen sind und über das die Kurabgaben und die Vergünstigungen abgewickelt werden können. Diese Vorgehensweise wird auch im Verkehrsgutachten für die Gemeinde aus dem Dezember 2016 vorgeschlagen.
Bislang ist Sylt mit seiner Kurabgabe sehr rückständig und kompliziert aufgestellt: jede Gemeinde hat ihr eigenes Kurabgabensystem und wer an den Strand will wird wie an einer Grenze kontrolliert. In konkurrierenden Urlaubsdestinationen wie Berchtesgarden, Bodensee, St. Peter Ording und im Harz fahren Urlauber bereits Bus auf Kurkarte.
Lothar Koch
Verwandte Artikel
Ein Licht wird aufgehen!
Die Sylter Grünen wünschen besinnliche Festtage und blicken nach vorn. Das Jahr 2020 wird wohl in die Sylter Geschichte eingehen. Nicht (nur) wegen der Pandemie und ihrer Folgen, sondern auch…
Teilen mit:
Weiterlesen »
Stellungnahme/Gegendarstellung des Vorstandes zu einem SR-Artikel
Stellungnahme/Gegendarstellung des Vorstandes des OV Insel Sylt von Bündnis90/Die Grünen zum Artikel der Sylter Rundschau „Wirbel um (angeblich) falschen Faktencheck der Lister Grünen im Internet“ Schon mit der Überschrift des Artikels…
Teilen mit:
Weiterlesen »
Licht ins Haifischbecken der Sylter Wohnungsbaupolitik
Unsere kleine sylter Adventsgeschichte Die Großen fressen gern die Kleinen- so geschieht es von Natur aus im Meer vor unserer Haustür. Genau das gilt wohl auch auf dem Sylter Wohnungsmarkt….
Teilen mit:
Weiterlesen »